Künstliche Intelligenz
Weltweit nutzen Polizeibehörden stets mehr künstliche Intelligenz (KI) um geplante Straftaten zu verhindern. Das klingt fast nach Science-Fiction, aber ist Realität. In den letzten Jahren wurde diverse Algorithmen entwickelt, die im Bereich der Vorhersagbarkeit sehr vielversprechend sind. Die Universität von Chicago hat auf Basis öffentlicher Verbrechensdaten über Gewalt- und Diebstahldelikte einen Algorithmus entwickelt. Der Algorithmus lernt Handlungsmuster und Systematiken aus Zeit- und Ortsdaten, an denen Verbrechen stattfanden. Auf dieser Grundlage werden Vorhersagen mit einer Genauigkeit von fast 90 Prozent getroffen, wann und wo ein vergleichbares Verbrechen stattfinden wird. Und dass eine Woche vor dem Verbrechen. Ein Blick in die Zukunft!
Außer in den USA gibt es vergleichbare Entwicklungen in England. Auch dort arbeitet man mithilfe von KI an Algorithmen und Modellen um häusliche Gewalt, Stalking und Ehrenverbrechen zu prognostizieren. Das DASH-tool ist die Abkürzung für „Domestic Abuse, Stalking und Honour Based Violence“, auf Deutsch häusliche Gewalt, Stalking und Ehrenverbrechen. Schon erfolgte Verbrechen liefern die Datenbasis. Das System analysiert die Daten und ist in der Lage Vorhersagen zu treffen.
Die vorhandenen Modelle und Tools scheinen die Lösung für Eindämmung von bestimmten Straftaten zu sein. Doch gibt es Gegner, die den Einsatz der oben beschriebenen Software verbieten wollen, da es eine Verletzung der Menschrechte bedeutet. Regierungen wie China nutzen die Softwareprogramme zur sozialen Kontrolle ihrer Bürger.
Moderne Streifenwagen
Streifenwagen werden immer schlauer. In Australien werden intelligente Streifenwagen von den Polizeibehörden eingesetzt. Auch in NRW gibt es Entwicklungen für den Streifenwagen der Zukunft. In Dubai gibt es das Polizeigebäude der Zukunft. In sieben Sprachen wird Bürgern geholfen, ohne dass ein Polizist anwesend ist. Die Streifenwagen in Dubai sind mit intelligenten Kameras ausgestattet. Diese registrieren Kennzeichen, die von künstlicher Intelligenz analysiert werden um eventuelle Verknüpfungen zu erkennen. Damit können Polizeibehörden direkt reagieren.
Drohnen
Mittlerweile gibt es immer mehr Bereiche, in denen Drohnen eingesetzt werden. So auch bei der Polizei. Die Polizeibehörden in NRW arbeiten seit 2021 mit Drohnen. Das Projekt ist erfolgreich und wird kontinuierlich erweitert. Die Drohnen werden unter anderem für Bombenentschärfungen, Verkehrsunfälle und bei der Spurensicherung eingesetzt. Zum Beispiel bei der Unfallaufnahme ist erwiesen, dass bei Einsatz von Drohnen viel Zeit gespart werden kann. Bis zu drei Stunden früher können Autobahnen wieder freigegeben werden, wenn eine Drohne eingesetzt wurde.