Seit vielen Jahren beobachtet und analysiert PIEK Trends, die in der elektronischen Verbindungsindustrie eine Rolle spielen oder spielen werden.
Medizinische 3D Drucktechnologie
Knochen auf Maß wie Knochenimplantate individuell gedruckt aus Material mit Mineralien wie Kalzium sind keine Zukunftsmusik mehr sondern Wirklichkeit. Ein Unternehmen aus Dänemark Particle3D kann die Implantate schon liefern. Sie sind noch nicht für Menschen geeignet, aber die bisherigen Versuche mit Tieren sind vielversprechend. Die Implantate sorgen für eine Stimulans des natürlichen Knochenwachstums. Gleichzeitig löst sich das Implantat im Laufe der Zeit auf und wird durch die eigene Knochensubstanz des jeweiligen Patienten ersetzt. Die entsprechenden Genehmigungen für die Anwendung bei Menschen werden im Laufe des Jahres erwartet.
Augenimplantate können mittlerweile mithilfe der 3D-Drucktechnologie hergestellt werden. Die Produktionszeit ist, abhängig von der Erkrankung, kurz und erspart den Patienten häufig monatelange Wartezeiten.
Nanotechnologie im menschlichen Körper
Medtronic ist führend auf dem Gebiet von Nanotechnologie. Das Unternehmen hat u.a. eine verdauliche Kamera entwickelt. Die Kamera hat die Form einer Pille und wird vom Patienten geschluckt. Mithilfe von Sensoren sendet die Kamera während der Passage durch den Magen und Darm des Patienten Daten und hochaufgelöste Bilder. Diese sind die Basis für die Diagnose der Ärzte.
Nanotechnologie wird mittlerweile auch zur Früherkennung von Krebs und Alzheimer eingesetzt. Biosensoren werden im menschlichen Körper platziert und geben Daten weiter, die außerhalb des Körpers des Patienten ausgewertet werden. Damit kann frühzeitig mit Behandlungen begonnen werden.
Nachhaltige Technologien
Nachhaltigkeit stoppt nicht an unserer Haustür. Immer mehr Unternehmen haben dies realisiert. Die Modeindustrie ist eines der Vorbilder. Nicht genutzte Materialien von Modeproduzenten werden auf einer digitalen Plattform Marktplatz angeboten anstelle sie zur Müllverbrennung zu bringen. Adidas kam 2015 mit einem Sneaker produziert aus Ozeanmüll. Nun ist man einen Schritt weitergegangen mit einem Sportschuh aus recycelten Materialien Adidas Sneaker.
Nachhaltigkeit spielt auch in der Lebensmittelindustrie eine immer größere Rolle. Fleischersetzende Pflanzliche Alternativen wie auch alternative Milchprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sorgen für Umsatzsteigerungen im Milliardenbereich.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (AI) ist ein fester Bestandteil unseres Lebens, auch ist dies uns nicht immer bewusst. Alexa, Siri oder auch Google sind Vorbilder, die fast jeder kennt. Aber haben Sie auch schon daran gedacht wie es kommt das Ihre Waschmaschine genau weiß wie viele Liter Wasser eingepumpt werden müssen? Oder wie es kommt, dass die Bildqualität der Fotos, die Sie mit Ihrem Smartphone machen, immer besser wird? Künstliche Intelligenz sorgt für die immer optimale Einstellung abhängig vom Motiv und den Lichtverhältnissen.
Unser tägliches Leben wird mithilfe von AI unterstützt, verbessert und anders. Eine Entwicklung, die in den letzten Monaten für viel Aufruhr gesorgt hat, ist ChatGPT.
Bittet man das System um eine Definition, erhält man den folgenden Text: „ChatGPT ist ein bahnbrechendes Sprachmodell von OpenAI, das eine neue Ära der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen einläutet. Das Modell wurde entwickelt, um menschenähnliche Gespräche auf der Grundlage von Texteingaben oder Sprachanfragen zu führen, und es hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um eine breite Palette von Themen und Anforderungen abzudecken” Quelle Zitat.
ChatGPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot. Mit anderen Worten ein Ideengeber, Nachschlagewerk oder auch Inspirationsquelle. Und der Chatbot spricht alle Sprachen und ist für jedermann. Die Registrierung ist kostenlos. Klingt doch toll oder? Es gibt jedoch (noch) genügend Bedenken. ChatGPT basiert auf künstlicher Intelligenz, deren Merkmal u.a. das Selbstlernen ist. Das heißt, AI lernt immer. Das hat Auswirkungen auf ChatGPT. Und wie zuverlässig ist das System? Glauben sollte man nicht blind alles, das ChatGPT vorschlägt und beschreibt. Auch wenn ChatGPT 175 Milliarden Parameter hat und dadurch fast alle Texte, die im Internet publiziert sind, kennt. Dies ist ein weiterer Aspekt, der um kritisches Bewusstsein fragt. Wenn ChatGPT einen Text geschrieben hat, bezieht es sich auf Quellen im Internet. Wie sieht es dann mit Plagiat aus? Wer hat die Urheberrechte?
Trotzdem bietet ChatGPT viele Möglichkeiten für ganz unterschiedliche Funktionen.
Eine davon wird in naher Zukunft gesprochener Text sein. Angeblich soll es so echt klingen, dass man es von einer menschlichen Stimme nicht unterscheiden kann. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Fliegende Taxis
Fliegende Taxis gehören nicht mehr zu Science Fiction. In Dubai fand der erste Testflug statt. Fliegende Taxis können bis zu vier Personen transportieren und eine Geschwindigkeit von maximal 300 Stundenkilometer erreichen. Sie sind schneller, kostengünstiger und wirtschaftlicher als normale Taxis. Und die Lärmbelästigung ist ein Bruchteil eines normalen Taxis. Dies testet gerade die Stadt New York. Ein Elektrisches Flugtaxi führte erste Testflüge über der Stadt aus. Andere amerikanische Städte wie Los Angeles und Dallas orientieren sich an der Entwicklung der Flugtaxis und bauen Skyports und Vertiports für die Flugtaxis. Auch in Europa sind die ersten Skyports gebaut, um die neue Mobilitätsform unterzubringen.
IOB (Internet der Verhaltensweisen)
Was ist das Internet der Verhaltensweisen? Eine Definition macht es deutlich: „Einfach ausgedrückt ist das Internet der Verhaltensweisen ein System, das Daten aus der Interaktion von Menschen mit Produkten oder Dienstleistungen nutzt, um Einblicke in ihr Verhalten zu gewinnen. Diese Daten können genutzt werden, um personalisierte Erlebnisse für Kunden zu schaffen und genauere Vorhersagen über künftige Verhaltensweisen zu treffen. Außerdem lassen sich damit Trends im Kundenverhalten oder in den Vorlieben verschiedener Bevölkerungsgruppen oder Regionen erkennen”.Quelle Definition
Das klingt interessant, vielversprechend für Marketingabteilungen und beängstigend. Vielversprechend da Unternehmen besser und effektiver Kundenwünsche- und bedürfnisse erfassen, analysieren und erfüllen können. Beängstigend, da es um eine unvorstellbare Menge kundenbezogener Daten geht, die irgendwo gesammelt und gespeichert werden. Und wer kontrolliert das? Wie sieht es mit unserer Privatsphäre aus? Vielleicht denken manche von Ihnen dies sei noch Zukunftsmusik. Nein, denn wer von uns benutzt nicht den Schrittzähler des Smartphones? Oder hat eine Fitness-App installiert, damit Übungen im Fitnessstudio und Zuhause und der entsprechende Kalorienverbrauch überwacht werden?
Unser Gesundheitssystem arbeitet auch schon mit IoB. Zwar noch im Anfangsstadium, aber schon erfolgreich. Daten über Verhaltensweisen der Patienten werden digitalisiert. Damit erhält man Einblicke in den Gesundheitszustand von Patienten.
Erkrankungen wie z.B. Depressionen können aufgrund von Patientenverhaltensweisen besser überwacht und Medikamente entsprechend angepasst werden. IoB wird auch an der Führung von Krankenakten beitragen mit einem hohen Grad von Genauigkeit und Präzision. Und Zugriffsmöglichkeit von allen Instanzen, die an der Gesundheit eines Patienten beitragen. Insbesondere der letzte Aspekt muss vom Gesetzgeber mit Sorgfalt und Respekt vor der individuellen Privatsphäre festgelegt werden.
Digitale Plattformen
Es ist noch nicht so lange her, dass die meisten von uns bei digitalen Plattformen an soziale Medien dachten. Digitale Plattformen sind Unternehmen und Organisationen, die selber keine Waren haben, nichts produzieren, keinen Fahrzeugpark oder anderes besitzen. Uber, Ebay, Tinder, Airbnb, Spotify oder auch Plattformen, die Crowdfunding organisieren, sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Digitale Plattformen bieten ihre Dienste an in Form von u.a. Abos und Mitglieds- oder Transaktionsgebühren und generieren so ihre Einnahmen. Durch Nutzen der verschiedenen Dienstleistungen geben wir eine Menge an persönlichen Daten weiter. Damit können die digitalen Plattformen noch besser auf die individuellen Kundenbedürfnisse einspielen. So erhöhen sie die Kundenbindung. Zu den bekanntesten und weltweit operierenden Plattformen gehört Shopify. Mittlerweile nutzen auch Behörden immer mehr digitale Plattformen, um Bürger zu informieren, Anträge zu stellen und auf dem Laufenden zu bleiben. Das digitale Rathaus ist in vielen Bundesländern immer mehr auf dem Vormarsch.
Extended reality
Extended reality, in Kurzform XR, ist ein Sammelbegriff, der alle realen und virtuell kombinierten Umgebungen und Mensch-Maschine Interaktionen umfasst Quelle. Die Technologie eröffnet uns neue Welten und macht den Weg frei für neue Geschäftsmodelle. Die Mojo Linse eines kalifornischen Start-up Unternehmens ist eine innovative Kontaktlinse, die in Zukunft dem Konsumentenmarkt zur Verfügung stehen wird. Die sogenannte AR-Kontaktlinse kann mithilfe kleiner LED Schirme Informationen direkt auf das menschliche Auge projektieren. Dies bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Denkbar ist beispielsweise die Projektion von Karten auf das Auge eines Ambulanzfahrers. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Blockchain
Blockchain, auf Deutsch eine Blockkette, steht für eine Datensatzkette, deren Blöcke einzelne Datensätze sind. Blockchains werden in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die letzten Jahre wurden Blockchains hauptsächlich durch die Anwendung bei Kryptowährungen bekannt bzw. den Einsatz im internationalen Zahlungsverkehr. Inzwischen gibt es mehr Anwendungsgebiete wie Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Behörden und anderes. Blockchains können so konfiguriert werden, dass nur festgelegte Nutzer Zugriff auf Daten erhalten. Sicherheit, Transparenz und Kosteneinsparungen sind nur einige Vorteile, die Blockchains bieten. El Salvador und die Zentralafrikanische Republik sind die ersten beiden Länder weltweit, die Bitcoins als offizielles Zahlungsmittel eingeführt haben. Es wird erwartet, dass in Kürze noch andere Länder wie China, Groß-Britannien, Japan und Schweden folgen.
Hyperautomatisierung
Die Automatisierung von Prozessen innerhalb von Unternehmen und Organisationen ist nichts Neues. Hyperautomatisierung geht einen Schritt weiter und kombiniert die klassische Automatisierung mit fortschrittlichen Technologien wie beispielsweise Machine learning. Damit erreicht Automatisierung ein neues und höheres Niveau. Hyperautomatisierung kann zum Beispiel im Gesundheitswesen zu interessanten Kosteneinsparungen führen. Auch bei der Lagerdisposition liefert Hyperautomatisierung Verbesserung bei der Platzierung von Waren an verschiedenen Stellplätzen im Lager. Das erhöht die Effizienz und letztendlich die Kundenzufriedenheit. Hyperautomatisierung wird die nächsten Jahre in noch viele andere Bereiche ihren Einzug halten.