Die Transportwelt verändert sich drastisch und Sensoren machen es möglich. Kräne sind mit künstlicher Intelligenz ausgerüstet, Container können mit Kränen und LKWs kommunizieren und Frachtwagen steuern sich selbst. Was vor einigen Jahren noch wie ein Science Fiction Film klang, ist Realität. Und damit der Anfang eines Erdrutsches, der den gesamten Transportsektor trifft.

Berufe wie LKW-Fahrer, Taxichauffeur, Paketzusteller und andere wird es in Zukunft nicht mehr geben. Die zunehmende Automatisierung im Transportsektor und die damit verbundenen Serviceleistungen und Industrien werden anders aussehen. In jedem Fall transparenter. Schon jetzt können wir unsere Lieferungen am Computer verfolgen, von der Auslieferung des Produzenten bis zu unserer Haustür.

Entwicklungen wie 3D-Druck sind auch für den Umbruch im Transportsektor verantwortlich. Produkte können vor Ort gedruckt werden und machen einen Transport überflüssig. Transport an sich wird zukünftig immer mehr von Datenverknüpfungen abhängig werden. Ein Beispiel ist das ursprünglich amerikanische Unternehmen Amazon. Es arbeitet schon jetzt mit Drohnen als Paketzusteller.

Heutige LKWs sind mit sehr viel Elektronik und Sensoren ausgestattet und übernehmen viele der früher klassischen Aufgaben eines LKW-Fahrers. Automatisch weiß der Firmensitz, wo sich der LKW befindet und auch der Empfänger sieht, wo und wann der LKW fährt. Für alle Parteien eine transparente Angelegenheit, denn der Einsatz der Fahrer, der Streckenverlauf und damit der Brandstoffverbrauch, können optimiert werden. Außerdem ist eine Planung einfacher zu realisieren, denn man weiß wann der LKW am Ziel ankommt.

Positiv ist die Arbeitsvereinfachung für die Fahrer, aus heutiger Sicht. Schaut man in die Zukunft wird es negativ, denn der Beruf LKW-Fahrer wird überflüssig. Selbststeuernde LKW, die mit Containern und Kränen kommunizieren, dann noch Roboter, die Waren bei dem Käufer zum gewünschten Zeitpunkt an die korrekte Adresse liefern, gehören zu den heutigen Entwicklungen, die morgen Realität sind.

Industrie 4.0 ist der Anfang und es gibt keinen Weg zurück. Der Transportsektor der Zukunft wird komplett anders gestaltet sein. Für alle, die zu der Familie der technischen Verbindungsindustrie gehören, eine enorme Chance an den Entwicklungen und der Realisierung des „Transportsektors 4.0“ mit zu arbeiten.