Selbststeuernde Autos bzw. autonomes Fahren wird in nicht allzu langer Zeit Normalität in unserem Zusammenleben sein. Doch bevor es so weit ist müssen auf vielen Gebieten Anpassungen und Änderungen durchgeführt werden. Insbesondere die Gesetzgebung und verschiedene Richtlinien müssen überarbeitet werden.
Selbststeuernde Autos sind momentan das Thema in der gesamten Autoindustrie. Milliardenbeträge in Euros und Dollars werden in Forschungs- und Entwicklungsprojekte investiert. Weltweit gibt es in verschiedenen Ländern diverse Experimente mit selbststeuernden Autos. In Singapur fahren schon semi-autonome Taxen und in der Schweiz autonome Minibusse. Und in Pittsburgh, USA, fährt ein selbststeuernder Ford für Uber. Noch sind allerdings ein Ingenieur und ein Fahrer zur Kontrolle mit im Auto.
Unsere heutigen Fahrzeuge sind schon jetzt mit Systemen ausgerüstet, die autonomes Fahren fast anwendungsbereit machen. Systeme wie adaptiver Tempomat, Fahrspurassistent, Kollisionswarnsystem, Verkehrsschilderkennung und andere, sind teilweise heutiger Standard in der Fahrzeugindustrie.
Das selbststeuernde Fahrzeug kommuniziert selbstständig mit anderen Verkehrsteilnehmern. Diese Kommunikation und Interaktion wird zu weniger Verkehrsunfällen führen. Außerdem werden weniger Verkehrskontrollen notwendig sein. Letztendlich braucht es dann auch weniger Polizei im Straßenverkehr
Dies alles klingt vielversprechend, aber kommen dann nicht andere Probleme auf uns zu? Ein verstärktes Gefühl der Unsicherheit? Die Kontrolle über das Fahren einem elektronischen System überlassen? Keine Verkehrsübertretungen mehr, da das selbststeuernde Fahrzeug entsprechend der Verkehrsvorschriften fährt? Dies würde so manche Staatskasse schmerzlich fühlen. Das einfach verdiente Geld durch Verkehrsverstöße fällt als Einnahmequelle weg. Regierungen werden sich um andere Geldquellen kümmern müssen.
Autonomes Fahren hat trotzdem viele Vorteile. Fahrgäste werden überwacht und gibt es z.B. Gesundheitsprobleme bei einem Fahrgast kann ein selbststeuerndes Fahrzeug den Rettungswagen benachrichtigen. Selbstverständlich kann das Fahrzeug den Fahrgast zu dem nächstgelegenen Krankenhaus bringen und schon vorher über den Notfall informieren.
Sehen wir selbststeuernde Fahrzeuge als Teil unserer zukünftigen Gesellschaft? Die Antwort ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig. Klar ist jedoch jetzt schon, dass wir die Entwicklung nicht mehr aufhalten können. Wann wir in vollem Umfang autonomes Fahren einsetzen können, ist abzuwarten.
Die Technik, die miteinander kommuniziert und interagiert, und damit selbststeuernde Fahrzeuge ermöglicht, bietet viele Herausforderungen für die elektronische Verbindungsindustrie in der Automobilbranche. Dies ist seit Jahren ein wichtiges Thema und wird zukünftig noch mehr in den Vordergrund rücken. PIEK verfolgt diese Entwicklungen sehr genau und integriert sie in den diversen Schulungsprogrammen. Dadurch sind Ihre Mitarbeiter bei einer Zertifizierung und/ oder Rezertifizierung immer auf dem neuesten Stand.
Möchten Sie mehr über das Schulungspaket von PIEK erfahren, wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuerin Wendy Wings. Sie ist telefonisch erreichbar unter +49-(0)241-9435 956. Oder besuchen Sie unsere Website https://piektraining.com/de/