Immer häufiger hören wir über Cyberkriminalität. Warnungen werden ausgesprochen, um uns vor Hackern zu schützen, die sich über unsere diversen intelligenten Apparate in unser Privatleben schleichen. Selbstverständlich ungefragt. Hauselektronik, die über das Smartphone gesteuert ist, bietet Kriminellen Zugriff falls nicht entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden. Sicherheit und Schutz von Konsumentenartikeln sind die heißen Themen für Produktentwickler und Fabrikanten von elektronischen Apparaten.
Intelligente Apparate öffnen jedoch nicht nur Türen, bildlich gesprochen. Sie helfen auch Kriminelle schneller zu finden. Die Kopplung mit dem Internet der Dinge (Internet of Things) macht es möglich. Immer häufiger nutzt auch die Polizei Daten, die von intelligenten Apparaten gespeichert werden. Nehmen wir beispielsweise Fitbit, der Apparat der unsere Schritte zählt. Gekoppelt an ein GPS System zeigt es genau, wann und wo wir uns aufhalten. Das gilt natürlich auch für den Kriminellen, der sich möglicherweise in unserer Nähe befand. Auch die intelligenten Lautsprecher, die momentan sehr im Trend sind, führen Registrierungen durch. Selbst Gamekonsolen können zur elektronischen Kontrolle genutzt werden. Und wer hat noch keine Kameras in seinem Haus angebracht, um Kinder, Hunde oder Hab und Gut permanent überwachen zu können? Sie sehen, die Möglichkeiten für Kriminelle werden eingeschränkt.
Polizei und diverse andere Aufklärungsorganisationen weltweit werden permanent geschult, um mit den neuen Technologien und deren Nutzungen optimal umgehen zu können. Cyber Sicherheits- und Krisentraining gehört mittlerweile zu den gefragten Ausbildungen für Frauen und Männer, die täglich um unsere Sicherheit bemüht sind.
Cyberkriminalität existiert leider nicht nur bei intelligenten Apparaten. Internetbetrug in diversen Formen gehört mittlerweile zum täglichen Leben. Aktuell ist Facebook vom Datenklau betroffen. Identitätsdiebstahl oder Betrug im Internet betrifft jährlich fast 16 Millionen Menschen. Schutzmaßnahmen gibt es einige. Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) helfen dabei. Der Einsatz der KI in ganz unterschiedlichen Sektoren unterstützt die Bekämpfung von Cyberkriminalität durch die Analyse von Informationen, die den Unterschied zwischen „falschen“ und „echten“ Aktivitäten und Internetkonten feststellen.
Intelligente Apparate sind Teil unseres täglichen Lebens und nicht mehr wegzudenken aus unserer Gesellschaft. Sie bringen Erleichterung und machen Vieles angenehmer. Kehrseite der Medaille bleibt die Transparenz und der damit verbundene potentielle Einblick in unsere Privatsphäre.