Industrie 4.0 ist ein Erfolg direkt ab dem Beginn. Und der Erfolg geht weiter, denn durch neue und weitere Entwicklungen im großen Bereich der drahtlosen Kommunikation werden neue Märkte erschlossen und neue Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen möglich.
Betrachtet man die Transformation, die die Produktionsindustrie innerhalb der Industrie 4.0 durchläuft, fällt die Schnelligkeit auf. Die drei früheren industriellen Revolutionen waren im Vergleich zur Industrie 4.0 wesentlich langsamer. Das heutige schnelle Tempo ist auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Optimierungsmethoden wie „machine learning“ und „deep learning“ zurückzuführen.
Die Zusammenarbeit zwischen Entwickler, Produzent und Nutzer wird intensiver und schneller. Rückmeldungen werden sofort gegeben und können verarbeitet werden. Dies hat große Auswirkungen auf Unternehmen. Schon während der Produktions- und Montageprozesse müssen die Effekte der Industrie 4.0 berücksichtigt werden. Letzendlich hat Industrie 4.0 Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensführung insbesondere innerhalb der (Unternehmens)Kette.
Der weitere Erfolg der Industrie 4.0 fragt um gute Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Markt (Märkten), der Politik, Wissenschaft und methodischer Forschung. Alle Kooperationspartner müssen eine Optimalisierung im Bereich der digitalen Informationssysteme anstreben. Dies ist eine der Grundlagen der Industrie 4.0.
Flächendeckendes Breitbandinternet, Glasfaserkabel und 5G Netzwerk sind Voraussetzungen, die den weiteren Ausbau und Erfolg der Industrie 4.0 gewährleisten. Die Politik ist gefordert, denn die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben müssen geschaffen und finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden. Nur damit kann die erforderliche Infrastruktur gebaut und die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie unterstützt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist aktuell das oberbayrische Dorf Halsbach. Hier nahmen die Bürger die Initiative zum Verlegen eines schnellen Internets selbst in die Hand. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die Kosten betrugen fast Zweidrittel weniger als die Angebote
großer Anbieter und alle Landwirte und Einwohner profitieren. Das trägt zur wirtschaftlichen
Entwicklung der Region bei. Parteiunabhängige Zusagen sollten getroffen werden, um den Ausbau der Infrastruktur langfristig zu gewährleisten.
Die zunehmende Digitalisierung erfordert nicht nur Infrastruktur, sondern auch Maßnahmen bezüglich Datensicherheit, IT Sicherheit, Entwicklung und Kenntnis von Prozessen und Prozesssicherheit. Gefragt ist auch ein Umdenken beim Management. Eine integrale Denkweise wird in zunehmendem Maße die Strategie in Unternehmen beeinflussen. Mehr und intensivere Zusammenarbeit, sprich Austausch, zwischen den Abteilungen und innerhalb von Geschäftsspalten, intern und geografisch unabhängig, werden den Erfolg einer Organisation im Zeitalter Industrie 4.0 wesentlich prägen.
PIEK kennt und beobachtet die Entwicklungen und arbeitet intensiv mit wichtigen Unternehmen und Organisationen innerhalb der elektronischen Verbindungsindustrie zusammen. Regelmäßig wird PIEK als „sparring“ partner und unabhängige Organisation zu Rate gezogen. Schwerpunktthema ist die Kettenintegration innerhalb Produktions- und Montageprozesse.
In zukünftigen Artikeln wird PIEK Sie weiter über aktuelle Entwicklungen innerhalb der Industrie 4.0 informieren.