In einem früheren Artikel schrieben wir über den Einfluss von Drohnen in der Landwirtschaft und ihren Einsatz bei der Verbrechensbekämpfung. In unserem heutigen Beitrag beschäftigen wir uns mit Drohnen in der freien Natur und welche Aufgaben Drohnen dort ausführen können. Es um Hintergrundinformationen und einige Beispiele, in denen die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für beispielsweise Beobachtungen von wilden Tieren beschrieben werden. Damit gewinnen Wissenschaftler und Tierforscher wichtige Erkenntnisse über das Leben von wilden Tieren. Am Ende unseres Artikels erläutern wir die Einsatzmöglichkeiten um Wilderern das Handwerk zu legen.
Warum Drohnen in der freien Natur?
Bevor es Drohnen gab, nutzen Wissenschaftler und Tierforscher kleinere Flugzeuge und Helikopter um wilde Tiere zu beobachten. Das brachte Vorteile wie z.B. genügend Abstand zu den Tieren. Große Rudel konnten aus der Luft gefilmt werden und die Aufnahmen wurden analysiert. Es gab aber auch viele Nachteile. Um die Tiere durch den Lärm nicht aufzuschrecken, mussten Flugzeuge oder Helikopter in größerer Höhe fliegen. Dies führte zu einer schlechteren Bildqualität. Wettereinflüsse wie beispielsweise starke Winde machten Flüge unmöglich. Brandstoffverbrauch und Lärmbelästigung führten zu zusätzlichen Störungen. Auch die erforderliche Infrastruktur in Form von Start- und Landebahnen oder Hubschrauberlandeplätzen war nicht immer vorhanden.
Mit Drohnen ist alles einfacher. Die Wetterabhängigkeit und Abhängigkeit von vorhandener Infrastruktur ist wesentlich kleiner. Auch Lärmbelästigung und Abgase spielen eine untergeordnete Rolle. Aber wesentlich wichtiger sind die geringeren Störungen für die wilden Tiere und damit bessere Forschungsergebnisse.
Welche Aufgaben haben Drohnen in der Natur?
Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Natur weltweit sind sehr divers. Drohnen sind in der Lage z.B. Brutplätze zu filmen und haarscharfe Bilder zu liefern. Aber das ist nicht alles. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können auf einfache, sprich nicht störende Weise, Zählungen durchgeführt werden. Dies ist wichtig um vom Aussterben bedrohte Vogelsorten zu beobachten und festzustellen inwieweit sich Lebensräume eventuell ändern. In Spanien wird mithilfe von Drohnen das Verhalten von Turmfalken während der Erntezeit beobachtet. Turmfalken folgen dann den Erntemaschinen und haben leichte Beute, weil Nagetiere und Insekten durch die Maschinen aufgeschreckt werden. Wen die Thematik Drohnen in freier Natur noch mehr interessiert, der findet zahlreiche Beispiele oft mit eindrucksvollen Bildern im.
Drohnen gegen Wildern
Für Wilderer weltweit ist die Erfindung der Drohnen kein Segen. In Afrika ist der Einsatz von Drohnen gegen Wilderer mittlerweile fast normal. Es hilft Elefanten und Nashörner zu überwachen und zu schützen. Die Präsenz von Drohnen Tag und Nacht hat die Wilderei stark zurück gedrängt.
Im Augenblick werden Studien durchgeführt um den Einfluss der Drohnen auf die Tiere zu untersuchen. Auch sind Drohnen wesentlich leiser und stoßen keine Abgase aus, man hört sie trotzdem. Um mögliche Effekte besser zu testen, werden Tieren Herzmonitore eingesetzt und der Herzschlag während des Überfliegens von Drohnen gemessen. Dies hilft auf Dauer Drohnen mit möglichst wenig negativen Konsequenzen besser und effektiver einsetzen zu können.