Die Leiterplattenindustrie wächst und ein Ende ist nicht in Sicht. Fast täglich hören oder lesen wir von neuen Entwicklungen und Anwendungen, die auf den Markt kommen. Ein Zeichen, dass die elektronische Verbindungsindustrie in der Aufwärtsentwicklung ist.
Ursache dafür ist die steigende Nachfrage aus beispielsweise der Medizin bzw. dem Gesundheitswesen, der Automobilbranche, der Kommunikation, Hightech und Industrie 4.0.
Diese Industriezweige benötigen immer neue Anwendungen. Künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT) gewinnen stets mehr an Bedeutung.
Auch die Verlagerung von Produktionen nach Europa spielt eine Rolle. Produziert wir d dort, wo die Versorgung mit z.B. Kupferfolie und Laminat gewährleistet ist.

Der Umsatz der Leiterplattenindustrie in der Region DACH überstieg im ersten Halbjahr 2018 den des gleichen Zeitraums 2017 mit 4.4%. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Weitere Umsatzsteigerungen sind für 2018 prognostiziert.

Auch die Anzahl der Mitarbeiter in der Leiterplattenindustrie steigt. Im zweiten Quartal 2018 mit mehr als 2,5% gegenüber dem Vorjahr. So positiv Wachstum ist, es wird immer schwieriger qualifiziertes Personal zu finden bzw. zu halten.

Mitarbeiter an ein Unternehmen langfristig zu binden, ist heutzutage nicht mehr allein eine Frage des Gehalts. Heute geht es mehr das Angebot von Fort- und Weiterbildungen an Mitarbeiter, um zu zeigen, dass man als Arbeitsgeber bereit ist in sein Personal zu investieren. Zusätzlich qualifizierte Mitarbeiter sind meistens zufriedener und bleiben länger bei einem Arbeitgeber. Und die Firma profitiert auf zwei Ebenen: weniger Fluktuation beim Personal und erfahrungsgemäß bessere Endprodukte oder Serviceleistungen. Denn wer motiviert und zufrieden arbeitet, arbeitet besser.