PIEK

Intelligente Bäume machen Straßenbeleuchtung überflüssig

bioluminescent jellyfish

Eine Welt, in der Straßenbeleuchtung überflüssig ist? Es braucht keine Energie mehr, um abends die Straßenlaternen einzuschalten? Nein, denn Bäume und Sträucher sorgen für das notwendige Licht. Ein Traum für die Umwelt und ein Horrorszenario für alle Produzenten von Glühlampen und Beleuchtungsapparatur. Und auch ein Albtraum für die Energielieferanten, denn eines ihrer Verdienstmodelle würde wegfallen. Für das Klima- und Energiepaket 20-20-20 der Europäischen Union mit seinen Zielsetzungen und Richtlinien wäre die oben genannte Entwicklung jedoch sehr willkommen.

Momentan beschäftigen sich Forscher mit dem Studium der Biolumineszenz bei Quallen und Insekten. Was ist Biolumineszenz? In der Biologie ist es die Fähigkeit von Lebewesen selbst Licht zu erzeugen. Dieses Szenarium in die Praxis umzusetzen, ist Ziel des Pariser Start-up Unternehmens Glowee. Sie möchten die Technologie einsetzen, um Reklameschilder an Hausgiebeln zu erleuchten. Sollten Sie bald in Paris über die Champs-Elysees flanieren, können Sie sich diese aktuelle Entwicklung in der Realität anschauen.

Daan Roosegaarde ist ein niederländischer Entwickler und Architekt. Er geht noch einen Schritt weiter in dem Thema Pflanzen und Lichtproduktion. Mithilfe der genetischen Manipulation von Pflanzen möchte er erreichen, dass Pflanzen genau so viel Licht geben können wie bestimmte Insekten oder Seetiere. Zur Veränderung der Gene verwendet er ein molekularbiologisches Verfahren: CRISPR. Damit soll es möglich sein Bäume wie auch Feuerfliegen glühen zu lassen und so für erleuchtete Straßen sorgen. Der folgende video gibt Ihnen einen Eindruck von dem Phänomen.

Die oben beschriebene Entwicklung stellt die technische Verbindungsindustrie vor große Herausforderungen. Geschäftsmodelle und auch Verdienstmodelle müssen kritisch betrachtet bzw. eventuell revidiert werden. Produkte befinden sich plötzlich in einem Konkurrenzkampf mit Phänomenen, die gratis in der Natur erhältlich sind. Eine spannende und interessante Entwicklung, auch für die elektronische Verbindungsindustrie!

Die mobile Version verlassen