In unserem Gesundheitswesen werden sich in Zukunft große Veränderungen vollziehen. Ob es dann noch den Hausarzt oder Krankenhäuser gibt, ist eine der Fragen.
Orientieren wir uns an aktuellen Entwicklungen im heutigen Gesundheitswesen und versuchen wir auf Basis dessen eine Vorhersage für die Zukunft zu machen, wird das zukünftige Gesundheitswesen von künstlicher Intelligenz und Integrationsformen von Big Data dominiert. Dabei sind Big Data die Basis, die aneinander gekoppelt Super Data oder Smart Data bilden. Dies ist eine Notwendigkeit, denn fast täglich gibt es neue Entdeckungen und Entwicklungen im großen Bereich des Gesundheitswesens. Niemand ist noch in der Lage diesem Informationsüberfluss zu folgen bzw. ihn zu dokumentieren. Dafür brauchen wir die Integration der Big Data in Smart Data.
Was bedeutet das für die Spezialisten und insbesondere die Patienten? Die Spezialisten werden in Zukunft noch besser und zeitnah über aktuelle Erkenntnisse und Technologien informiert sein. Davon profitieren letztendlich die Patienten. Multiple Kopplungen von intelligenten Geräten, die zum Beispiel unsere Körperfunktionen überwachen und die Daten an unsere Smartphones übertragen,
werden Teil unseres täglichen Lebens werden.
Eine der Technologien, die momentan entwickelt wird, ist die Skinput Technologie. Sie arbeitet mit bio-akustischen Wahrnehmungen. Mithilfe eines am Oberarm befestigten Armbands werden die Vibrationen registriert, die durch die Berührung des Armes erzeugt werden. Diese werden dann in Steuerbefehle umgesetzt. Da jeder Arm, sprich Mensch, anders ist, werden durch das Drauftippen auf Arm und Hand eindeutige akustische Muster erzeugt. Mit denen können dann Geräte gesteuert werden. Koppelt man das an einen Pico Projektor kann ein Interface auf die Hautoberfläche projiziert werden. Mit der Skinput Technologie kann zum Beispiel die Tastatur eines Handys auf der Handinnenfläche sichtbar sein. Je nach Bedarf auch andere Sachen.
Die oben beschriebenen Entwicklungen stellen für die elektronische Verbindungsindustrie neue Herausforderung dar. Kleinere medizinische Geräte, die immer fortschrittlicher und komplizierter werden, haben Auswirkungen auf Kenntnisse und Wissen von Mitarbeitern. Der Bedarf nach Spezialisten, die diese Geräte montieren, warten und reparieren, wird steigen. Gut geschultes Personal
steigert auch die Position gegenüber der Konkurrenz, d.h. nachhaltige Unternehmensführung auf Basis von Wissensvorsprung für die Zukunft.
PIEK als führendes Schulungszentrum für die elektronische Verbindungsindustrie kennt die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen Ihrer Branche. Die Trainer von PIEK sind weltweit über die letzten Neuigkeiten informiert und nutzen ihre Erfahrungen und Wissen in den Schulungen. Möchten auch Sie in Zukunft Ihrer Konkurrenz voraus sein, dann informieren Sie sich über unser Schulungsprogramm: piektraining.com/de/.